Ausflugsziele
Highlights im Tauferer Ahrntal und Bruneck
Burg Taufers
Dynastenburg der Herren von Taufers, Ausbau zu einer weitläufigen Wohnburg im 15. und 16. Jh., seit 1977 im Besitz des Südtiroler Burgeninstituts.
Die vollständig möblierte und sehr gut erhaltene Burg zählt zu den größten und schönsten Burgen des gesamten Tiroler Raumes.
Von den 64 Räumen der mächtigen Burg sind rund zwei Dutzend getäfelt. Von besonderem Wert sind die Fresken von Friedrich Pacher in der Burgkapelle. Besonders schön zu besichtigen: Kapelle, Rüstkammer, Fürstenzimmer, Bibliothek, Gerichtssaal, Verlies und die Kachelöfen.
Entfernung: 9,5 km
Fahrzeit: 10 Min.
Heilig Geist Kirche
Die Kirche befindet sich im hintersten Ahrntal, angelehnt an einen großen Felsen. Sie wurde um 1455 erbaut, im 16. Jahrhundert vergrößert und in die heutige Form gebracht.
Im Inneren der Kirche befinden sich mehrere alte Skulpturen und Kruzifixe. Alte Fresken wurden vor wenigen Jahren freigelegt.
Entfernung: 16,5 km
Fahrzeit: 15 Min.
Mineralienmuseum
Aus einer jahrzehntelangen Leidenschaft Mineralien zu suchen und zu sammeln, entstand das wohl bedeutendste Museum der Ostalpen
Aus dem Bereich der Zillertaler Alpen und der Hohen Tauern werden über 950 Einzelexponate, welche vor ca. 30 Mio. Jahren in den Tiefen unserer Erde entstanden sind, auf 300 m² Ausstellungsfläche zur Schau gestellt.
Entfernung: 1,5 km
Fahrzeit: 2 Min.
Krippenmuseum
Der Name für das Krippenmuseum "Maranatha" kommt aus dem Aramäischen, der Muttersprache Jesu, und heißt: "Unser Herr komme!"
Das Museum will mithelfen, das Kommen Jesu tiefer zu erleben und zu begreifen- und das nicht nur zu Weihnachten. Unsere Devise heißt: "Sehen, Staunen und erleben"
Entfernung: 5,5 km
Fahrzeit: 6 Min.
Volkskundemuseum Dietenheim
Das Museum für Volkskunde in Dietenheim bei Bruneck wurde im Jahre 1976 gegründet. Sitz ist ein alter, sehr stattlicher herrschaftlicher Hof, einer von vier Maierhöfen in Dietenheim, einem Dorf, das im Jahre 995 erstmals urkundlich erwähnt wird, dessen Name aber in die erste Siedlungstätigkeit der Bajuwaren im Pustertal weist.
Auf einer zum Hof gehörigen gut drei ha umfassenden Wiese wurden zwischen 1977 und 1993 etwa zwei Dutzend alte Bauwerke, die sonst zerstört worden wären, übertragen. Es ist einleuchtend, daß man hier noch nicht im strengen Sinne von einem Freilicht- oder Höfemuseum sprechen kann.
Entfernung: 24 km
Fahrzeit: 24 Min.